Zentrale Datenbank vor Ort

Durch unsere Cloud-Container-Technologie ist unsere Software JUMBO überall lauffähig. Somit auch in Ihrer On-Premises Installation vor Ort.

Wir können Ihnen unsere BDE-Software JUMBO als Zentral-Datenbank (ZDB) fix und fertig konfiguriert auf einem Rackeinbau-Server liefern, den wir oder Sie in Eigenregie nur noch anschließen brauchen.

Bild rkCSD e.K.: Beispiel JUMBO-Server-Rackeinschub: 

Eine On-Premises Installation erfolgt von uns in der Regel im Rahmen eines Projektes in enger Abstimmung mit Ihrer internen IT-Abteilung.

Die IT-Abteilung sollte langfristig folgende Themen dauerhaft sicherstellen:

  1. Verfügbarkeit,
  2. Datensicherheit (Backups),
  3. Datenschutz (Zugriff),
  4. Software-Updates und
  5. Security.

Dabei unterstützen wir Sie natürlich gerne.

Durch eine On-Premises Installation vor Ort besteht die Möglichkeit, dass sensible Daten physikalisch Ihr Werk (Standort) nicht verlassen. Zudem wäre Ihre technische Betriebsdatenerfassung (BDE) damit auch ohne Internetverbindung autark betriebsbereit.

Selbstverständlich kann unsere Software JUMBO auch auf bestehenden Servern in Ihrem eigenen Firmen-Rechenzentrum oder auf Ihrer Firmen-Cloud installiert werden.

Bei Nutzung einer On-Premises Lösung, anstelle der Cloud-Lösung, fällt die Kostenstruktur verändert aus.

Bei der On-Premises Lösung zahlen Sie eine einmalige, im Vergleich zur „Cloud-Miete“, hohe Lizenzgebühr.

Laufende Kosten wie beispielsweise:

  • Patches,
  • Upgrades,
  • Downtime,
  • Performance Tuning,
  • Anpassungen,
  • Schulungen,
  • Integration,
  • Wartung und Updates von Hardware,
  • Netzwerk,
  • Datenbanken und
  • Sicherheit

entstehen hier scheinbar nicht. Aus Sicht der IT sollten die obigen Punkte jedoch berücksichtigt werden!

Es müssen somit Kosten für die laufende Anpassung der umgesetzten BDE-Lösung, Wartung und Updates einkalkuliert werden.

Sollten Sie weitere Fragen zu diesem Thema haben, nehmen sie bitte Kontakt zu uns auf.

Definition On-Premises ... Wikipedia (DE)

On Premises

Installations- und nutzungsspezifische Aspekte treffen auch für Software für reine Einzelplatzrechner zu, in der Regel wird der Begriff On-Prem jedoch meist für Software verwendet, die mehrbenutzerfähig und netzwerktauglich ist.
 
On-Premises oder On-Prem (in den eigenen Räumlichkeitenvor Ort oder lokal)[1] bezeichnet ein Nutzungs- und Lizenzmodell für serverbasierte Computerprogramme (Software). Bis ca. 2010 war die lokale Nutzung bzw. die Lizenzierung für die lokale Nutzung von Software der Normalfall und hatte daher keine besondere Bezeichnung. Erst seitdem die lokale Nutzung zunehmend von Software as a Service (SaaS) oder Cloud Computing verdrängt wird, ist der Begriff Off-Premises als Antonym entstanden.

Bei kommerzieller On-Prem-Software erwirbt oder mietet der Lizenznehmer Software und betreibt diese in eigener Verantwortung auf eigener Hardware, gegebenenfalls in einem eigenen Rechenzentrum[2][3] oder auf gemieteten Servern eines fremden Rechenzentrums, in jedem Fall also auf Hardware, die nicht vom Anbieter der Software bereitgestellt wird. Neben den Anschaffungs- und Betriebskosten fallen hierbei üblicherweise zusätzliche Wartungsgebühren an, um den Kunden an der Weiterentwicklung der Software durch deren Anbieter zu beteiligen oder die weitere Unterstützung durch den Hersteller abzusichern.

Nutzer von Open-SourceSoftware können Support bei entsprechenden Dienstleistern aus dem Open-Source-Umfeld einkaufen. Da die Weiterentwicklung und Fehlerbehebung in den Händen der Entwicklergemeinde liegt, entfallen für Open-Source-Software die Wartungsgebühren der Software. Betrieb und Anpassungsmöglichkeiten verhalten sich ähnlich wie bei kommerzieller Software.

Chancen und Risiken

On-Prem bietet die häufig genutzte Möglichkeit, Software spezifisch auf das Einsatzgebiet anzupassen und teilweise erheblich zu erweitern. Hierbei werden üblicherweise Dritte zur Anpassung und zum Betrieb vom Lizenznehmer einbezogen. Dies wird üblicherweise als Vorteil gesehen, um kundenspezifische Herausforderungen mit einer Standard-Software als zentralen Baustein abzudecken. Damit einher geht aber nicht nur oft ein erheblicher Kostenaufwand für diese Anpassung, die nicht selten die Lizenzgebühren um ein vielfaches übersteigt, sondern auch das kundenseitige Risiko, spätere Weiterentwicklungen der Software durch den Anbieter nur unter weiterem erheblichem Aufwand und Kosten, resultierend aus der Aktualisierung der Anpassung, nutzen zu können.

Das Gegenmodell ist der Bezug der Software als Dienstleistung (Software as a Service) inklusive der Betriebs- und Wartungsverantwortung vom Anbieter. Hierbei haben sich fast ausschließlich nutzungsabhängige oder Zeit-Verträge durchgesetzt. Die Anpassungsmöglichkeiten sind hier ebenfalls notwendig, werden hierbei allerdings üblicherweise im Rahmen des Dienstes selbst realisiert (KonfigurationAPIs, optionale Module Dritter). Während bei On-Prem der Kauf und damit erhebliche Lasten beim Kunden liegen, überwiegt beim Cloud Computing ein Angebot welches zusätzlich zur Software auch Hardware, Betrieb, Leitungskosten, Wartung und gegebenenfalls auch Nutzungsvarianz zu entsprechend anderen Kosten abdeckt.

Jedes IT-System muss normalerweise Daten verarbeiten und persistieren. Im On-Prem-Fall liegen diese Daten weiterhin beim Kunden in dessen dafür vorgesehenem Rechenzentrum. Wird die Software als Cloud-Service bzw. als Software as a Service angeboten, werden in der Regel auch Daten auf diesem System gehalten. Daraus resultiert ein wichtiges Entscheidungskriterium für die Wahl zwischen SaaS-/Cloud-Computing und On-Prem. Während für Cloud-Services im Allgemeinen Auslagerungsverträge abzuschließen sind, ist dies im On-Prem-Fall nicht notwendig, wenn das Unternehmen ein eigenes Rechenzentrum betreibt. In diesem Zusammenhang ist zudem entscheidend, ob die Cloud-Server im Inland stehen – und damit dem jeweiligen inländischen Datenschutzrecht unterliegen – oder aber im Ausland (z. B. in den USA) stehen. Außerdem ist entscheidend, ob die Cloud-Server einem US-amerikanischen Unternehmen gehören (in dem Fall können US-Behörden auch dann auf Daten zugreifen, wenn die Server außerhalb der USA stehen; vgl. CLOUD Act), oder nicht.

Einzelplatz-Software

Installations- und nutzungsspezifische Aspekte treffen auch für Software für reine Einzelplatzrechner zu, in der Regel wird der Begriff On-Prem jedoch meist für Software verwendet, die mehrbenutzerfähig und netzwerktauglich ist.